unverfroren

unverfroren

* * *

un|ver|fro|ren ['ʊnfɛɐ̯fro:rən] <Adj.> (emotional):
auf eine ungehörige und rücksichtslose Art dreist und skrupellos:
er reizte seine Lehrer immer wieder durch unverfrorene Antworten; ein solches Benehmen ist dreist und unverfroren.
Syn.: frech, impertinent (bildungsspr.), keck, rücksichtslos, schamlos, ungehörig, ungezogen, unverschämt.

* * *

ụn|ver|fro|ren 〈Adj.〉 dreist, frech, ziemlich unverschämt

* * *

ụn|ver|fro|ren [auch: …'fro:… ] <Adj.> [wahrsch. unter Anlehnung an landsch. verfrieren (»durch Frost Schaden erleiden«) volksetym. umgebildet aus niederd. unverfehrt = unerschrocken < mniederd. unvorvērt, eigtl. verneintes 2. Part. von: (sik) vorvēren = erschrecken, zu: vāre = Gefahr, Angst]:
ohne den nötigen Takt u. Respekt u. daher auf eine ungehörige u. rücksichtslose Art freimütig:
jmdn. u. nach etw. fragen.

* * *

ụn|ver|fro|ren [auch: - -'- -] <Adj.> [wahrsch. unter Anlehnung an landsch. verfrieren = durch Frost Schaden erleiden volksetym. umgebildet aus niederd. unverfehrt = unerschrocken <mniederd. unvorvērt, eigtl. verneintes 2. Part. von: (sik) vorvēren = erschrecken, zu: vāre = Gefahr, Angst]: ohne den nötigen Takt u. Respekt u. daher auf eine ungehörige u. rücksichtslose Art freimütig: jmdn. u. nach etw. fragen; Es hat sich gelohnt, an St. Goethe so u. heranzugehen und den „Clavigo“ ... gegen den Strich zu inszenieren (tip 12, 1984, 65).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unverfroren — Adj. (Oberstufe) in ungehöriger Weise frech Synonyme: dreist, respektlos, schamlos, unverschämt, rotzfrech (ugs.) Beispiel: Der Schüler hat unverfroren gelogen, dass er den Aufsatz selbst geschrieben habe. Kollokation: eine unverfrorene… …   Extremes Deutsch

  • unverfroren — AdjPP std. (19. Jh.) Stammwort. Zunächst in Berlin bezeugt. Das Wort scheint eine Umbildung von älterem ndd. unvervērt unerschrocken zu sein (ndd. vervēren erschrecken zu mndd. vāre Gefahr ; Gefahr). Abstraktum: Unverfrorenheit. ✎ Stammler, W.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unverfroren — »keck, frech, unverschämt«: Das seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Wort ist wahrscheinlich eine auf Anlehnung an »verfrieren« beruhende volksetymologische Umbildung des nicht mehr verstandenen niederd. unverfehrt (mnd. unvorvērt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • unverfroren — dreist, frech, kühn, mit eiserner Stirn, ohne Scheu, respektlos, schamlos, ungehörig, ungeniert, unverschämt; (bildungsspr.): impertinent; (salopp): rotzfrech; (landsch.): ausverschämt; (veraltend): tolldreist. * * * unverfroren:⇨unverschämt(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unverfroren — ụn·ver·fro·ren, un·ver·fro̲·ren Adj; frech, unverschämt || hierzu Ụn·ver·fro·ren·heit, Un·ver·fro̲·ren·heit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • unverfroren — ụn|ver|fro|ren [auch ... fro:... ] (keck; frech) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Unverfrorenheit — unverfroren »keck, frech, unverschämt«: Das seit der 2. Hälfte des 19. Jh.s gebräuchliche Wort ist wahrscheinlich eine auf Anlehnung an »verfrieren« beruhende volksetymologische Umbildung des nicht mehr verstandenen niederd. unverfehrt (mnd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dreist — unverschämt; vorlaut; impertinent; dummdreist (umgangssprachlich); aufmüpfig; koddrig; frech; aufdringlich; unverfroren; skandalträchtig; …   Universal-Lexikon

  • Carolin Fortenbacher — Chartplatzierungen Erklärung der Daten Alben …   Deutsch Wikipedia

  • schamlos — schweinisch (umgangssprachlich); anstößig; versaut (umgangssprachlich); pornografisch; unanständig; pornographisch; lüstern; impertinent; unverschämt; unverfroren; …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”